top of page

Wenn alles zu viel wird – wie systemische Beratung neue Perspektiven schenkt

  • michellewunnermw
  • 14. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. Apr.

Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein großes Durcheinander. Eine Trennung, ein Verlust, Überforderung im Job oder einfach dieses drückende Gefühl, nicht mehr weiterzuwissen. In solchen Momenten ist es schwer, den eigenen Weg zu erkennen – geschweige denn zu gehen. Vielleicht befinden Sie sich gerade in so einer schwierigen Phase. Vielleicht lesen Sie diesen Text, weil Sie sich Unterstützung wünschen. Und vielleicht fragen Sie sich, was „systemische Beratung“ eigentlich bedeutet – und wie sie Ihnen helfen kann.


In diesem Beitrag gebe ich Ihnen einen Einblick: Was steckt hinter der systemischen Haltung, die meine Arbeit prägt? Und warum kann sie gerade in Krisenzeiten so hilfreich sein?


ree

Sie sind mehr als Ihr Problem

Die systemische Beratung betrachtet den Menschen nicht isoliert, sondern immer im Zusammenhang mit seinem Umfeld – dem „System“, in dem er lebt. Das können die Familie, der Freundeskreis, der Arbeitsplatz oder andere soziale Kontexte sein. Denn unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen entstehen nicht im luftleeren Raum – sie stehen in Beziehung zu dem, was uns umgibt.

Das bedeutet: In der systemischen Beratung geht es nicht nur um das Problem selbst, sondern auch um die Zusammenhänge. Was hat dazu geführt, dass sich Ihre Situation so anfühlt, wie sie sich anfühlt? Welche Muster wiederholen sich vielleicht? Und: Was darf sich verändern, damit es Ihnen besser geht?


Fragen statt Ratschläge – Warum das so kraftvoll ist

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt: „Und was würden Sie mir raten?“ Die ehrliche Antwort: Ich gebe keine direkten Ratschläge. Nicht, weil ich nicht helfen möchte – sondern weil ich fest davon überzeugt bin, dass die besten Antworten bereits in Ihnen liegen.

Systemische Beratung ist ein Raum, in dem wir gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Ich stelle Fragen, die zum Nachdenken anregen. Fragen, die vielleicht auch mal herausfordern. Aber vor allem: Fragen, die Sie zu Ihren eigenen Antworten führen. Denn genau dort beginnt echte Veränderung.


ree

Verstehen statt bewerten

In der systemischen Beratung gibt es keine Schuldzuweisungen. Kein „So sollte man aber nicht fühlen“. Kein „Sie müssen einfach nur…“. Stattdessen geht es darum, zu verstehen, wie Sie zu dem Menschen geworden sind, der Sie heute sind. Was Sie geprägt hat. Was Sie stark macht. Und was Sie heute vielleicht ausbremst – ohne dass es Ihnen bewusst war.

Diese Haltung ist geprägt von Respekt, Wertschätzung und echtem Interesse an Ihrer Geschichte.


Veränderung ist möglich – auch wenn es sich gerade nicht so anfühlt

Vielleicht glauben Sie gerade nicht daran, dass sich etwas verändern kann. Vielleicht fühlen Sie sich zu erschöpft, zu verletzt oder zu orientierungslos. Genau dann kann systemische Beratung ein sicherer Anker sein. Ein Ort, an dem Sie mit allem da sein dürfen. Ein Ort, an dem Sie wieder Mut fassen können.

Denn Veränderung beginnt oft nicht mit einem großen Knall – sondern mit einem kleinen Perspektivwechsel.


Und jetzt?

Wenn Sie sich in einer Lebensphase befinden, in der Sie sich Unterstützung wünschen, lade ich Sie herzlich ein: Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit mir. In einem geschützten Raum schauen wir gemeinsam auf das, was gerade schwer ist – und vor allem auf das, was Sie wieder stärken kann. Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Ich bin da – mit offenen Ohren, offenen Fragen und einem offenen Herzen.



 
 
bottom of page